
Förderung von Anthroposophischen Therapien:
Akut-Krankenhäuser als Ort für die Behandlung mit anthroposophischen Therapien (Anthroposophische Kunsttherapien, Heileurythmie, Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman und Öldispersionsbadetherapie) und derer Weiterbildung sind essenziell, um sie als „medizinische“, relevante Therapien auch in der Akut-Krankenhäusern erhalten zu können.
Zum einen kann ihre Wirksamkeit und ihr Stellenwert für die Akut-Medizin da besonders gut erforscht und dargestellt werden – gerade auch in der praktischen Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, im sogenannten therapeutischen Team. Zum anderen sind es besonders wertvolle Weiterbildungsorte, wo Therapeuten viele Erfahrungen mit akuten, schwerkranken Patienten sammeln können und die Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin ganz praktisch und nahe beobachten und erfahren können.
Diese Anthroposophischen Therapien im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke sollen durch dieses Projekt gestärkt werden. Dies gilt insbesondere auch für die Rhythmische Massage, die Maltherapie und die Anthroposophischen Wickel, Auflagen und Einreibungen, welche seit je her quersubventioniert wurden, da sie meist nicht über refinanziert werden können.
Wir setzen uns für den Erhalt dieser wichtigen Weiterbildungsorte und versuchen nun die Finanzierung derartige Stellen zu stemmen. Aktuell konnten wir bereits über eine halbe Million Euro an Fördergeldern gewinnen.
Der Förderverein sieht sich dem Gründungsimpuls und damit der Anthroposophischen Medizin, Pflege und Therapie an Anthroposophischen Krankenhäusern besonders verpflichtet. In diesem Sinne werden verschiedene Aktivitäten im
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gefördert und unterstützt.
Wir versuchen nun die anthroposophischen Therapien zu stützen mit besonderem Fokus sowohl auf der direkten Patientenbehandlung im akut-stationären Setting als Teil der Behandlungsteams, als auch auf der Weitergabe des Könnens an junge Therapeuten/innen, Pflegende, Studenten und Ärzte/innen. Zusätzlich streben wir begleitende Forschungsprojekte an, um der Effekt dieser Therapien für die Patienten aufzuzeigen.
Zusammenfassend kann durch dieses Projekt der Erhalt der Patientenbehandlung mit anthroposophischen Therapien und derer Weiterbildung in der akuten Patientenversorgung
gestärkt werden mit dem Ziel, dass diese Therapien und damit auch die Therapierichtung Anthroposophische Medizin langfristig erhalten bleiben und ihre Existenz auch im akut-klinischen Krankenhaussetting berechtigt bleibt.
Weitere Projekte des Vereins:
Bücherstube:
Wir setzen uns für das Fortbestehen der Bücherstube am GKH ein. Es gab eine erfolgreiche Spendenaktion.
Zwischenraum:
Wir arbeiten eng mit dem erweiterten Vorstand und Beirat des Vereins zur Förderung von Gesundheitsbildung, Kunst und Begegnung zusammen.
Mitarbeiterchor:
Wir bieten dem Mitarbeiterchor TONIKUM ein rechtliches Dach.
Gestaltung Jahresfeste:
Seit vielen Jahren organisieren wir die Gestaltung einer täglichen Feierstunde während der 12 Heiligen Nächte.
Buchpublikation:
Anlässlich des 50. Geburtstages unseres Krankenhauses haben wir ein Buch herausgebracht:
50 Jahre Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Ein Impuls schreibt Geschichte - Erinnerungen, Erlebnisse, Visionen
